Print
bleibt
Print.
In einer digitalen, sich ständig wandelnden Welt bieten uns Printprodukte eine durchaus notwendige Konstante.
Ein Buch mit viel Erfahrung
für Grafiker und Journalisten
Print bleibt Handwerk! Nikola Wachsmuth bringt die Kunst des Editorial Design gekonnt auf den Punkt und zeigt, wie man selbst in der Zeit der Digitalisierung mit wirkungsstarker Magazingestaltung Leser lockt.
Auszug lesenDas sagen die Leser
Editorial Design -
Magazingestaltung
Das Berufsbild, das sich dahinter verbirgt, könnte spannender nicht sein, denn es umfasst vier Berufe in einem: Grafik, Fotografie, Typografie und Journalismus. Ein Editorial Designer muss Kenntnisse und Fertigkeiten aus allen Teildisziplinen mitbringen: Gestalterische Kreativität, Bildgefühl, typografisches Wissen und journalistisches Interesse. „Editorial Design - Magazingestaltung“ richtet sich sowohl an Journalisten als auch an Grafiker. Es zeigt die Grundregeln für eine erfolgreiche Zeitschriftengestaltung anhand vieler praxisbezogener Beispiele auf. Dazu gehören Titelgestaltung, Innenlayout, Typografie und Heftdramaturgie. Ziel des Buches ist es, das Handwerk des redaktionellen Gestaltens didaktisch zu vermitteln. Vorliegender Leitfaden wird Gestaltern und Journalisten gleichermaßen nicht nur die Augen öffnen, sondern auch den Blick schärfen.
Biografie
Als Kind einer Pressefamilie zog es mich nach meinem Studium an der Hochschule für Bildende Künste sowie Pädagogik und Psychologie an der Universität Hamburg ebensfalls in die Verlagswelt. Ich absolvierte ein Volontariat beim Jahr Top Special Verlag. Danach sammelte ich umfangreiche Erfahrungen in weiteren großen Verlagshäusern wie Gruner+Jahr, Bauer, Burda, Springer und wurde bald als Artdirectorin und Titel-Gestalterin aktiv. 1982 machte ich mich selbstständig und arbeite seitdem als freie Kreativdirektorin konzeptionell und beratend für marktführende Publikationen in der gesamten Bundesrepublik. Seit 1999 lehre ich im Fachbereich Editorial Design an Fach- und Hochschulen, wie auch an Akademien für Journalistik.
2013 erschien mein Buch „Editorial Design - Magazingestaltung". Der Leitfaden für Grafiker und Journalisten mit einer erweitererten Auflage seit 2014.
KontaktierenMIT LAYOUT LESER LOCKEN
Wie kann ich meine Publikationen optisch optimieren?
Inhalte der Blattkritik
-
Einstieg
Aktuelle Situation in der Printwelt -
Titelgestaltung
Wie erreicht man eine Signalwirkung im Titel -
Dramaturgie
Wie erhält man einen Spannungsbogen -
Typografie
Wie viele Schriften verträgt ein Magazin
-
Satzspiegel
Wie erreicht man Gestaltungsvariationen -
Bildeinsatz
Wie erhöht sich die Wirkung eines Bildmotivs -
Seitenlayout
Wie erzielt man einen guten Leseumbruch -
Ausstieg
Wir blicken auf das internationale Pressewesen
Die Printwelt und
ihre Herausforderungen
Es ist eine hohe Kunst, dem Leser heute noch Textinhalte in Magazinen oder Zeitungen angenehm und visuell gekonnt anzubieten. Das digitale Zeitalter führt zu neuen Herausforderungen. Die redaktionellen Rahmenbedingungen werden immer anspruchsvoller. Budget und Zeit sind aber oft eng bemessen. Dennoch sollte jedes Printobjekt unverwechselbare Merkmale erreichen, sozusagen eine DNA. In meinen Seminaren und Blattkritiken erkläre ich anhand vieler praxisnaher Beispiele die wichtigsten Grundregeln der Titel- und Seiten-Gestaltung. Jede Menge Tipps und Tricks zeigen wie man bei Produktionen auch mit wenig Budget eine maximale Wirkung erzielen kann. Für das Lesen gilt dasselbe wie bei kulinarischen Köstlichkeiten: Das Auge isst mit.
Sparen Sie Zeit und Reisekosten
Editorial Consulting und Blattkritiken jetzt auch online.
Für neue Ideen und Anregungen kontaktieren Sie mich gern.
Das sagen die Teilnehmer
Referenzen
Verlage
- Jahr Top Special Verlag
- Gruner+Jahr
- Springer
- Burda
- Bauer Verlag
- Jahreszeiten Verlag
- Zeit Verlag
- Condé Nast Verlag
- FAZ / DVA
- Paul Parey Verlag
- Vision net AG
- Landwirtschaftsverlag
- Industrie und Handelskammer
- Delius Klasing Verlag
- Falke Media
- Morgenpost Verlag
- GCM Go City Media
- SHZ Das Medienhaus
- BIO Verlag
Publikationen
- Jäger, Blinker, Golf
- Eltern, YPS, PM Magazin, Sesamstraße
- Welt am Sonntag Beilage
- Bunte Magazin
- Quick, Playboy, Wohnidee
- Architektur & Wohnen
- Zeit Magazin
- Vogue
- Bild der Wissenschaft, Damals, Natur
- Reiter Revue
- Mädchen
- Landlust, Einfach Hausgemacht
- Wirtschaft Stade, Bremen, Freiburg
- Boote exclusive
- Landgenuss, Bücher Magazin
- Hamburger Morgenpost
- Zitty Berlin
- Sylt Magazin, Landgang
- Schrot & Korn
Lehraufträge
- Akademie für Publizistik
- VDZ Akademie
- Bauer Media Academy
- Medien(Plan)tage
- FH Wedel
- HMS Hamburg Media School
- Henri Nannen Schule, Berlin